Deine aktuelle Baufinanzierung läuft bald aus und du willst die nächsten Schritte sicher planen? Eine Anschlussfinanzierung hilft dir, Zinsen zu sichern, die monatliche Belastung zu optimieren und langfristig clever zu tilgen. Mit digital vorbereiteten Unterlagen kannst du sofort eine Anfrage starten und Angebote von geprüften Finanzpartnern vergleichen. So behältst du die volle Kontrolle über deine Immobilienfinanzierung, ohne unnötigen Papierkram und Verzögerungen.
Eine rechtzeitig vorbereitete Anschlussfinanzierung sorgt dafür, dass du nahtlos weitermachst – ohne Risiko, ohne Stress.
DigitalBaufi hilft dir, deine Finanzierung digital vorzubereiten, Angebote zu vergleichen und den richtigen Zeitpunkt zu nutzen.
📊 Anschlussfinanzierung verstehen – 3 Fakten, die du kennen solltest
- Zinsen früh sichern: Schon bis zu 36 Monate vor Ablauf möglich.
- Nahtlose Weiterfinanzierung: Keine Zahlungslücke, kein Risiko.
- Vergleich lohnt sich: Fremdbanken bieten oft deutlich bessere Konditionen.
Was bedeutet Anschlussfinanzierung eigentlich?
Eine Anschlussfinanzierung ist die Weiterführung deiner bestehenden Baufinanzierung, wenn die erste Zinsbindung endet.
Sie ermöglicht dir, deine Restschuld mit neuen Konditionen weiterzufinanzieren – meist günstiger als im ursprünglichen Vertrag.
Dabei kannst du zwischen mehreren Varianten wählen:
- Prolongation: Du bleibst bei deiner bisherigen Bank, mit neuen Konditionen.
- Umschuldung: Du wechselst zu einer anderen Bank mit besseren Zinsen.
- Forward-Darlehen: Du sicherst dir heute schon die Konditionen für später.
Warum sich eine frühzeitige Anfrage lohnt
Je eher du deine Anschlussfinanzierung anfragst, desto mehr Spielraum hast du bei den Konditionen.
Aktuelle Zinsphasen ändern sich schnell – wer rechtzeitig reagiert, kann sich den Zinsvorteil langfristig sichern.
Viele Banken bieten Forward-Darlehen bis zu 3 Jahre im Voraus an. Damit frierst du günstige Zinsen heute ein, auch wenn deine aktuelle Zinsbindung erst in der Zukunft endet.
Vorteile einer cleveren Anschlussfinanzierung
- Zinsvorteil nutzen: Schon kleine Unterschiede im Zinssatz machen über die Laufzeit Tausende Euro aus.
- Flexibilität gewinnen: Tilgungssatz anpassen, Laufzeit optimieren, Restschuld im Blick behalten.
- Verhandlungsspielraum schaffen: Mit digitalen Angeboten einfach Konditionen vergleichen.
- Schneller Prozess: Unterlagen digital vorbereiten und Angebote direkt erhalten.
- Keine Unterbrechung: Der Übergang läuft automatisch – du bleibst durchgehend finanziert.
Anschlussfinanzierung vs. Umschuldung
| Merkmal | Anschlussfinanzierung | Umschuldung |
|---|---|---|
| Ziel | Bestehendes Darlehen fortführen | Bank wechseln, bessere Zinsen sichern |
| Bearbeitungsaufwand | Gering | Etwas höher (Konto- & Grundbucheintrag prüfen) |
| Zinsvorteil | Je nach Bank begrenzt | Oft mehrere Zehntel Prozent günstiger |
| Verfügbarkeit | Ab 6 Monate vor Ablauf | Bis zu 36 Monate vorher möglich (Forward-Darlehen) |
So funktioniert die Anfrage deiner Anschlussfinanzierung
- Restschuld prüfen: Schau nach, wie hoch dein offener Darlehensbetrag noch ist.
- Zinsbindung prüfen: Wann läuft dein aktueller Vertrag aus?
- Digital vorbereiten: Lade deine Unterlagen hoch oder trage die wichtigsten Daten im Anfrageformular ein.
- Angebote vergleichen: Du erhältst passende Finanzierungsoptionen von geprüften Partnern.
- Zusage sichern: Wähle dein Angebot und sichere dir den Zins bis zum Ablauftermin.
Typische Gründe für eine Anschlussfinanzierung
- Deine Zinsbindung endet bald, du willst frühzeitig handeln
- Du möchtest von besseren Zinsen profitieren
- Du planst eine Tilgungserhöhung, um schneller schuldenfrei zu werden
- Du willst deine Immobilie langfristig absichern
- Du überlegst, zu einer anderen Bank zu wechseln
Was ist beim Wechsel der Bank zu beachten?
Wenn du eine Umschuldung in Betracht ziehst, überträgt die neue Bank die Restschuld an deine bisherige.
Dieser Vorgang ist unkompliziert und verursacht nur geringe Kosten – die sich durch die Zinsersparnis meist schnell ausgleichen.
Banken unterstützen dich dabei komplett digital. In vielen Fällen ist kein zusätzlicher Notartermin nötig, da die bestehende Grundschuld abgetreten wird.
Anschlussfinanzierung: häufige Fehler vermeiden
- Den Ablauftermin zu spät prüfen
- Nur bei der Hausbank anfragen
- Zinsbindung zu kurz wählen
- Tilgung nicht an Lebenssituation anpassen
- Keine Angebote vergleichen
Eine gut vorbereitete Anschlussfinanzierung sorgt für Planungssicherheit und langfristige Kostenkontrolle.
FAQ – Häufige Fragen zur Anschlussfinanzierung
Wann sollte ich meine Anschlussfinanzierung anfragen?
Optimal ist ein Zeitraum zwischen 12 und 36 Monaten vor Ablauf der Zinsbindung. So hast du genügend Zeit, Konditionen zu sichern.
Kann ich während der Zinsbindung wechseln?
Nur mit Sonderkündigungsrecht nach §489 BGB – nach 10 Jahren Laufzeit und 6 Monaten Frist.
Was ist ein Forward-Darlehen?
Ein Kredit, mit dem du dir heutige Zinsen für die Zukunft sicherst. Du entscheidest schon jetzt über Konditionen, auch wenn der Start erst in 1–3 Jahren liegt.
Wie hoch sind die Zinsen aktuell?
Die Zinsen schwanken – abhängig von Laufzeit, Bonität und Restschuld. Es lohnt sich, mehrere Angebote zu vergleichen.
Muss ich alle Unterlagen neu einreichen?
Nein, bei einer Prolongation oft nicht. Bei Umschuldung genügt meist eine vereinfachte Bonitätsprüfung.
